Autoglas
HeimHeim > Blog > Autoglas

Autoglas

Jun 07, 2023

Datum: 31. März 2023

Autor: Luc Moeyersons

Diese Informationen entsprechen unserem aktuellen Wissensstand zu diesem Thema. Es dient ausschließlich der Bereitstellung möglicher Anregungen für eigene Experimente. Sie sollen jedoch nicht die Tests ersetzen, die Sie möglicherweise durchführen müssen, um selbst festzustellen, ob unsere Beratung für Ihre speziellen Zwecke geeignet ist.

Diese Informationen können überarbeitet werden, sobald neue Erkenntnisse und Erfahrungen verfügbar werden. Da wir nicht alle Abweichungen der tatsächlichen Endnutzungsbedingungen vorhersehen können, übernimmt LAMI-Solutions keine Garantien und übernimmt keine Haftung im Zusammenhang mit der Verwendung dieser Informationen.

Nichts in dieser Veröffentlichung ist als Lizenz zum Betrieb oder als Empfehlung zur Verletzung eines Patentrechts zu betrachten.

INHALTSVERZEICHNIS

1. Einleitung1.1. Produktionsstufen1.2. Kommentare

2. Vorbereitung von Glas2.1. Produktionsstufen2.2. Das Glas2.3. Entladen des Glases2.4. Schneiden des Glases2.5. Aus dem Glas ausbrechen2.6. Nähen2.7. Waschen2.8. Trennmittel2.9. Keramikband2.10. Beschichtetes Glas

3. Glas biegen3.1. Durchhangbiegen3.2. Pressbiegen3.3. Pressunterstütztes Biegen

4. PVB-Vorbereitung 4.1. Vorbereitungsschritte4.2. Interleaved – gekühlt4.3. Verpackung4.4. Abwickeln der Rolle4.5. Haftung & Feuchtigkeitskontrolle4.6. Dehnen

5. Montage5.1. Vorbereitung von Glas5.2. Versammlungsraum

6. Vorpressen6.1. Ein Blick auf verschiedene Prozesse6.2. Vakuumringprozess6.3. Vakuumbeutelprozess6.4. Walzenprozess6.5. Öfen im Einsatz6.6. Kantenversiegelung6.7. Verwendung von Clips6.8. Windschutzscheibenstapelung

7. Autoklavieren7.1. Ein Blick auf verschiedene Autoklaven7.2. Der Zweck des Autoklavierens7.3. Betriebsparameter7.4. Gefahr der Verdunstung und Verdunstung flüchtiger Stoffe. Autoklavenbrände7.5. Der ideale „praktische“ Autoklavenzyklus7.6. Mögliche Verbesserungen des Autoklavenzyklus7.7. Empfohlene Vorsichtsmaßnahmen

8. Veredelung der Windschutzscheibe8.1. Kapselung8.2. Entfernen von überschüssigem PVB

9. Inspektion9.1. Mängel im Glas9.2. Mängel im PVB9.3. Mängel im Verbundglas9.4. die Form der Windschutzscheibe9.5. Laboruntersuchungen

10. Laminierungsfehler10.1. Blasen10.2. Blasen: Faustregel zur Grundursache 10.3 Delamination

4.1. Phasen der Vorbereitung

4.2. Interleaved – gekühlt

Gekühltes PVB muss zwischen 4 und 10 °C gelagert/transportiert werden. Die höhere Temperaturgrenze soll verhindern, dass das PVB an sich selbst klebt und die Rollen verstopfen.

Bei Lagerung bei einer Temperatur unter 4 °C besteht die Gefahr der Taubildung, selbst in Reinräumen mit kontrollierter relativer Luftfeuchtigkeit (30 %).

Verschachteltes PVB muss vorzugsweise bei unter 25 °C gelagert/transportiert werden, um eine Verformung der Oberflächenrauheit zu verhindern.

Bei Lagerung bei höheren Temperaturen empfiehlt es sich, die Rollen vor der Verwendung (mindestens 24 Stunden) bei 20 °C zu lagern.

Früher wurde für nicht gekühlte Brötchen Natriumbikarbonat (NaHCO 3 )-Pulver verwendet. Dieses musste abgewaschen/abgespült werden und anschließend musste die PVB-Folie aufgearbeitet werden.

4.3. Verpackung

 Die Rollen sind in OPA-Beuteln oder Doppel-PE-Beuteln verpackt und mit Kunststoff-Endkappen verschlossen, um die Aufnahme von Feuchtigkeit durch das hygroskopische PVB zu verhindern. Die OPA-Beutel (Oriented Polyamide) sind Barrieren gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, zumindest die zentrale Aluminiumfolie Ist. Die Aluminiumfolie ist durch eine Polyethylenfolie (innen) und außen durch eine „Oriented Poly Amide“-Folie vor Oxidation geschützt, um das Risiko des Reißens des Beutels zu verringern. Die meisten handelsüblichen PVBs werden mit einem Feuchtigkeitsgehalt zwischen 0,35 und 0,55 geliefert % ; Dadurch wird eine stabile Haftung zwischen dem PVB und dem Glas gewährleistet. Die Verwendung von OPA-Beuteln wird empfohlen (+ Endkappen aus Kunststoff), als Schutz vor Feuchtigkeit, auch bei teilweise verbrauchten Rollen. Empfohlene Temperatur für die Lagerung von gekühlten PVBs: 7 ° C. Das PVB ist auf Kunststoffkerne (Polyethylen, Polypropylen oder ABS-Polymer) gewickelt, um Folgendes sicherzustellen: – Die Beseitigung statischer Elektrizität – Ein PVB, das nicht kontaminiert ist (vorausgesetzt, der Kern ist nicht beschädigt). Kunststoffkerne sind Teil des Industrieprogramms zur Reduzierung von Verpackungsabfällen. Lieferanten nehmen alle Verpackungsbestandteile aus Kunststoff mit Ausnahme von Stretchfolie und Schutzbeuteln zurück.

4.4. Abwickeln der Rolle

◦ Verstopfungsgefahr (Lagerung unter 10 °C)◦ Empfehlungen:

- Lassen Sie die Zuschnitte nach dem Abwickeln und Zuschneiden der PVB-Folie 16 bis 24 Stunden ruhen, bevor Sie sie verwenden. Dadurch wird eine Entspannung von eventueller Dehnung beim Abwickeln gewährleistet.

- Lagern Sie maximal geschnittene Zuschnitte entsprechend einer Rolle von 250 Metern auf einem Stapel.

4.5. Haftung und Feuchtigkeitskontrolle

(Die Haftung wird durch den Feuchtigkeitsgehalt beeinflusst).

Das Verhältnis zwischen dem Feuchtigkeitsgehalt des PVB und der relativen Luftfeuchtigkeit.

Der fraktionierte Ansatz zum Feuchtigkeitsgleichgewicht (0,76 mm PVB-Dicke) bei Umgebungstemperatur.

Der fraktionierte Ansatz zum Feuchtigkeitsgleichgewicht (0,76 mm PVB-Dicke) bei verschiedenen Temperaturen

Die Feuchtigkeitsaufnahme bei kurzzeitiger Einwirkung von 50 % relativer Luftfeuchtigkeit.

Die Beziehung zwischen der Haftung und dem Feuchtigkeitsgehalt des PVB.

Die Beziehung zwischen der Haftung und dem Feuchtigkeitsgehalt des PVB für verschiedene Dicken und Wassergehalte.

CSS-Korrelation zu Feuchtigkeitsgehalt und PVB-Dicke (B5)

Eine Verdoppelung der PVB-Dicke reduziert das CSS-Haftergebnis auf ca. 66 % des ursprünglichen Wertes.

Weitere Faktoren: (Beeinflussung des Haftungsgrads) ◦ Die Sauberkeit der Glasoberflächen (Waschwasserqualität und Trocknungsmethode) ◦ Der Zinngehalt des „Float“-Glases.

Das Verhältnis zwischen der Adhäsion und dem Aufprall des 2,27 kg schweren Balls (5 Pfund).

ECE R43/Temperatur: 23 °C

4.6. Dehnen

4.6.1. Grund:

- Kosmetik. (Das Sonnenschutzband sollte der Dachlinie der Windschutzscheibe folgen, um ein „stirnrunzelndes Aussehen des Sonnenschutzbandes“ zu vermeiden, sobald es im Auto installiert ist.)

◦ Einsparung von PVB-Verlusten (Abfälle).

Bei richtiger Formgebung des Rohlings kann der Flächengewinn bis zu 15 % betragen.

ABER :

Sowohl die Dicke als auch die Kugelfallleistung können gegenüber (ursprünglich) ungestrecktem PVB unterschiedlich sein.

4.6.2. Verzug der Rohlinge:

- Geringe Investitionen. - Mit gekühltem PVB möglich.

Die Dicke wird nicht wesentlich beeinflusst

- Langsam und arbeitsintensiv. - Konditionierung des PVB nach dem Strecken erforderlich. - Hohes Fehlerrisiko (Faltenbildung).

4.6.3. Spreizdorne:

Das PVB wird heiß gewickelt, expandiert, erhitzt usw.

Verschachteltes PVB ist erforderlich (die Dehnbarkeit der Zwischenschicht und der Zwischenfolie ist wichtig). Dehnzyklus von 60 Minuten. bei 100 Grad. C

- Einfachheit

- Konditionierung erforderlich. - Das Oberflächenmuster wird verändert.

4.6.4. Dehnen auf einem festen Kegel:

◦ Das verschachtelte PVB wird unter hoher Spannung auf einen Kegel mit fester Teilung gewickelt.

- Einfachheit

- Konditionierung notwendig - Das Oberflächenmuster wird verändert.

4.6.5. Kontinuierliches Dehnen:

- Das PVB wird kontinuierlich über einen einzelnen Kegel mit variabler Steigung gespannt.

- Der Prozess ist auf 10 Meter/Min. begrenzt. - Die erforderliche Temperatur beträgt etwa 100 Grad. C (um ein Schrumpfen der gestreckten PVB-Rohlinge zu vermeiden)

- Geschwindigkeit - Kann für klares PVB und PVB mit schattiertem Band verwendet werden. - Keine weitere Konditionierung erforderlich (bei korrekter Einstellung). - Eine Änderung des Biegeradius ist leicht zu erreichen.

- Dimensionsstabilität wird reduziert. - Dickenunterschiede. - Hoher Investitionsaufwand. - Gefahr der PVB-Austrocknung.

4.6.5. Kontinuierliches Dehnen:

- Das PVB ist kontinuierlich über eine Kegelanordnung mit fester Teilung gespannt. Einige der Kegel werden zur Kühlung verwendet. Eine Änderung des Radius wird durch eine Änderung der Position der Folie auf dem Kegel erreicht.

- Sehr hohe Investition. - Kein nennenswerter Vorteil gegenüber dem Ford Typ A.

4.6.5. Kontinuierliches Dehnen:

- Das PVB wird kontinuierlich über ein System mit variabler Hitze und gleichmäßiger Streckung gedehnt. - Spiegelbild der variablen Streckung mit gleichmäßiger Hitze.

Aus PVB-Rolle mit Schattenband geschnitten

Die Rohlinge werden anschließend von der aufgewickelten Rolle in eine rechteckige Form geschnitten, aber aufgrund der Schrumpfungsvariabilität verändern sich die Rohlinge (im Laufe der Zeit) in eine Bogenform.

Autor: Luc MoeyersonsINHALTSVERZEICHNIS4. PVB-Vorbereitung 4.1. Phasen der Vorbereitung 4.2. Interleaved – gekühlt 4.3. Verpackung 4.4. Abwickeln der Rolle 4.5. Haftung und FeuchtigkeitskontrolleCSS-Korrelation zu Feuchtigkeitsgehalt und PVB-Dicke (B5)Anmerkung: 4.6. DehnenAus PVB-Rolle mit Schattenband geschnitten